Silvester mit Hund: 10 Tipps gegen die Angst [mit Glücksschwein-Rezept]
Backen · Für dich & deinen Hund · Hilfsmittel & Techniken · Hund & Leben · Hundekekse
(Werbung | Partner: AGILA) Silvester mit Hund: Mit dem Jahreswechsel steht nun auch wieder die bei vielen gefürchtete Silvesternacht vor der Tür. Laute Böller, schrille Raketen und blitzende Lichter am Himmel können für deinen Hund zum wahren Alptraum werden. Doch es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um ihn in der Silvesternacht zu unterstützen und damit seine Angst zu reduzieren. Wie du das machst, zeige ich dir heute zusammen mit AGILA. Außerdem bekommst du von uns auch noch ein richtig tolles Rezept für Glücksschweine. Die kannst du an Silvester für deinen Hund und all deine Lieben backen, denn sie schmecken Mensch & Hund! Silvester hat also auch durchaus positive (leckere ;)) Seiten für alle.
Silvester mit Hund: Warum hat er eigentlich Angst?
Dein Hund hat einen viel ausgeprägteren Gehör- und Geruchssinn als du. Er hört einen größeren Frequenzbereich, d.h. er nimmt auch noch Geräusche wahr, die du schon nicht mehr hören kannst. Somit erlebt er Silvester viel intensiver – einfach weil er mehr hört. Die zahlreichen lauten Geräusche, die durch knallende Böller, schrille Heuler und Co. verursacht werden, führen deshalb bei vielen Hunden zu regelrechten Panik- und Stressanfällen. Auch den beißenden Geruch, der durch das Abbrennen von Feuerwerk in der Luft liegt, nimmt dein Hund so viel intensiver wahr als du es tust. Für ein Tier, dass sich hauptsächlich über den Geruchssinn orientiert, ist die enorme Geruchsbelastung an Silvester ein weiterer Stressfaktor.
Silvester mit Hund: So erkennst du, ob er Angst hat
Die Angst kann sich durch verschiedene Anzeichen bemerkbar machen. Typische Anzeichen bei deinem Hund sind:
- angelegte Ohren
- geweitete Pupillen
- Zittern und Hecheln
- Winseln oder Bellen
- eingeklemmter Schwanz
- geduckte Körperhaltung
- Unruhe
- Verstecken
- Appetitlosigkeit
Wenn dein Hund Symptome zeigt, dann biete ihm Schutz und steh ihm zur Seite.
Stilles Feuerwerk statt Lärm
Silvester mit Hund: Das kannst du für ihn und gegen seine Angst tun
Rollos runter
Schließe Fenster, Türen und Vorhänge, um all die Geräusche und Lichteffekte möglichst stark zu reduzieren.
Musik oder Fernseher an
Schalte den Fernseher an oder lasse etwas Beruhigungsmusik laufen. Wähle die Lautstärke so laut wie nötig (und dennoch so leise wie möglich), um den Lärm draußen ein wenig zu übertönen.
Schleck- und Kauspielzeuge
Durch Kauen und Schlecken wird nachweislich Stress bei Hunden abgebaut. Biete daher deinem Hund z. B. eine Schleckmatte, einen Kauknochen oder andere Kauspielzeuge zur Ablenkung und zur Beruhigung an.
Rückzug bieten
Erlaube deinem Hund, sich zu verkriechen. Biete ihm einen Rückzugsort, wie eine faltbare Transportbox, an oder baue ihm eine Höhle aus Stühlen und einer Decke.
Nähe zulassen
Dein Hund krabbelt auf das Sofa und drückt sich fest an dich? Lass es zu. Er sucht deine Nähe, weil er sich bei dir sicher(er) fühlt. Lass ihn wissen, dass du für ihn da bist. Wirke beruhigend auf ihn ein, indem du ihn sanft streichelst und ruhig mit ihm sprichst. Achte dabei dennoch darauf, die Situation für deinen Hund nicht durch übertriebene Aufmerksamkeit als etwas besonders Gefährliches darzustellen.
Hilfsmittel zur Beruhigung
Bei Hunden mit geringer Silvester-Angst kannst du ergänzend Bachblüten Notfall-Tropfen verabreichen. Sie unterstützen auf natürliche Weise und wirken beruhigend. Alternativ kannst du Pheromone gegen die Angst einsetzen. Dabei handelt es sich um einen künstlichen Duftstoff, der einem Botenstoff der Mutterhündin nachempfunden ist. Sie sendet diesen aus, damit sich ihre Welpen entspannen. Pheromone sind als Geruchsstecker, Sprays, Halsbänder und Tabletten verfügbar.
Wichtig: Da jeder Hund anders ist im Hinblick auf Gesundheitszustand und Verhalten, frag deinen Tierarzt oder deine Tierärztin nach dem passenden Hilfsmittel für Silvester.
Frühzeitig Gassigehen
Meistens ist es an Silvester vormittags noch ruhig. Daher mache am besten zu dieser Zeit einen großen Spaziergang. Halte die späteren Gassirunden so kurz wie möglich und bleibt dabei möglichst immer in der Nähe eures Zuhauses. So hat dein Hund das Gefühl, dass er jederzeit schnell nach Hause flüchten kann.
An der Leine!
Daran gibt es absolut gar nichts zu rütteln: An Silvester gehört wirklich jeder Hund an die Leine! Ausnahmslos! Auch wenn dein Hund sonst freiläuft, kann er durch einen lauten Knall überrascht werden und vor Schreck weglaufen. Hunde, die in Panik sind, rennen oft sehr weit weg und verlieren dann die Orientierung. Im schlimmsten Fall laufen sie kopflos auf eine stark befahrene Straße. Bitte unterschätze die Gefahr nicht, die von einem völlig unerwarteten Knall ausgeht.
GPS-Tracker am Halsband
Um ganz sicher zu gehen, lege deinem Hund einen GPS-Tracker an. Sollte er wirklich vor Schreck davonrennen, kannst du ihn mithilfe einer App auf deinem Handy orten. Durch das übertragene GPS-Signal wird dir der Standort deines Hundes angezeigt.
Stilles Feuerwerk
Du feierst zusammen mit anderen Silvester und Feuerwerk gehört einfach dazu? Dann setz dich dafür ein, dass ihr auf die geräuschärmere Alternative zurückgreift: Nutzt stilles Feuerwerk (erfahre mehr darüber bei AGILA).
Wir hoffen, deinem Hund und dir mit unseren Tipps zu einem möglichst entspannten Silvester verhelfen zu können. Und damit du deinem Hund noch etwas richtig Gutes tun kannst, haben wir jetzt noch ein richtig leckeres Rezept für euch: Backe ihm leckere Glücksschweine! Damit kannst du ihn an Silvester verwöhnen und ihm zeigen, dass der Tag durchaus auch positive Seiten hat.
Rezept: Glücksschweine zu Silvester für Hund & Mensch backen
Die niedlichen Glücksschweine kannst du fix an Silvester für deinen Hund backen. Und weil das Basis-Rezept ein einfacher Quark-Öl-Teig ist, kannst du sie direkt auch noch an all deine Lieben verteilen. Na, wenn das nicht mal ein saustarker Silvestergruß für alle ist! AGILA und ich wünschen dir viel Spaß beim Backen!
Zutaten
200 g Margerquark
6 EL Milch (gerne pflanzlich)
6 EL Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
300 g Mehl
1 TL Natron
1 Eigelb
Dekoration
für Hunde: Kleine Leckerli
für Menschen: 100 g Puderzucker, 2 EL Milch, Schokotropfen
Hilfsmittel: Schüssel, Teigrührer, Teigschaber, großes und kleines Glas oder Kreisausstecher, Pinsel
Glücksschweine für Silvester backen
Schritt 1
Verrühre Quark, Milch und Öl in einer Schüssel. Gib nun das Mehl sowie das Natron hinzu und verknete alles zu einem glatten Teig. Lasse den Teig 20 – 30 min ruhen.
Schritt 2
Rolle auf einer glatten, bemehlten Fläche den Teig ca. 5 mm dick aus. Stich einen großen Kreis für den Kopf und zwei kleine Kreise für Nase und Ohren aus.
Glücksschweine für Silvester backen
Schritt 3
Stich mit einem Zahnstocher in einen kleinen Kreis zwei Nasenlöcher. Mach sie ruhig etwas größer, denn beim Backen schrumpfen sie ein wenig zusammen. Setze die Nase anschließend mittig auf den großen Kreis. Für die Ohren halbiere den zweiten kleinen Kreis und setze sie oben an den Kopf.
Schritt 4
Verquirle das Eigelb mit etwas Wasser und bestreiche die Glücksschweine damit.
Lege sie nun auf ein mit Backpapier vorbereitetes Backblech und backe sie für ca. 20 – 25 min bei 175 °C.
Glücksschweine für Silvester verzieren
Tipp: Rühre einen Stärkekleber (aus 10 g Speisestärke und 100 ml Wasser) an, wenn du beim Dekorieren für deinen Hund nicht auf Zucker zurückgreifen möchtest. Mische dazu die Speisestärke mit 3 EL Wasser zu einem glatten Brei. Erhitze das übrige Wasser bis zum Kochen und gib den Stärkebrei unter ständigem Rühren hinzu. Nach kurzer Zeit dickt die Masse ein. Nimm den Stärkekleber von der Kochplatte und nutze ihn für die Verzierung.
Für den Mensch
Verrühre den Puderzucker mit 1 – 2 EL Milch und gib zwei Kleckse als Augen auf die Glücksschweine. Setze noch Schokodrops als Pupille drauf.
Für deinen Hund
Nimm einen winzigen (!) Klecks des angerührten Zuckergusses, um zwei Leckerli als Augen auf die Glücksschweine zu kleben.
Du möchtest kein Rezept mehr verpassen? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an.
Sharing is caring.
Teil den Post gerne mit der Welt!
Das könnte dich interessieren
Weitere Posts
Gummibärchen für Hunde selber machen [Rezept]
Mit diesem quick & easy Rezept kannst du problemlos gesunde Gummibärchen für Hunde selber machen – mit nur 3 Zutaten!
Upcycling: Leckerli-Dose bemalen [inkl. Schablone]
Mit der Schablonen-Technik kannst du eine langweilige Leckerli-Dose super schön bemalen. Schnapp dir dazu die süße Dackel-Vorlage. Upcycling-at it’s best!
Dummytraining: In 3 Schritten den Dummy selbermachen [DIY-Anleitung]
Was ist eigentlich Dummytraining und wie kann man einen Dummy selbermachen? Das erfährst du kurz & knackig hier!