
Wie du einen richtig coolen Hundenapf aus Beton selber machen kannst
Basteln · Hundezubehör
Werbung | Partner: Rayher
Ein Napf im angesagten Beton-Look alleine ist schon ein absoluter Hingucker, aber mit einer individuellen Prägung wird er unverwechselbar. In der Schritt-für-Schritt-Anleitung erkläre ich dir, wie du deinen eigenen Hundenapf aus Beton ganz einfach selber machen kannst und wie du den Namen deines Hundes beim Gießen einprägen kannst.
Beton fasziniert mich wirklich schon lange. Ich mag diesen schlichten, aber trotzdem wirklich edlen Charakter des Bastelmaterials. Dazu ist er total leicht zu verarbeiten und man hat ruck-zuck wirklich tolle neue Deko-Elemente gebastelt. Naheliegend also, dass ich jetzt auch mal einen Hundenapf für Olaf aus Beton selber machen wollte.
Kleine Deko-Elemente aus Beton gießen
Aus der übrigen Beton-Masse habe ich mit einer Leckerli-Backmatte hübsche kleine Deko-Elemente aus Beton gegossen. Die gehen super-schnell und eignen sich perfekt als kleine Aufmerksamkeit für Hundemenschen. Auf unserem Instagram-Account @hundeblog.herr.olaf zeige ich dir die Bastelanleitung.

Einfach selber machen: der Hundenapf aus Beton
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 21:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Den Hundenapf aus Beton kannst du ganz easy und ohne Vorkenntnisse selber machen. Denn mit dem Kreativ-Beton von Rayher * ist das Basteln so einfach wie nie. Die speziell entwickelte Rezeptur wurde so zusammengestellt, dass du nur noch Wasser hinzufügen musst und schon kann es direkt losgehen. Noch einfacher kann man es uns nicht machen, oder? Im Gegensatz zu herkömmlichen Beton wurde der Rayher Kreativ-Beton speziell für das Basteln zuhause entwickelt, deswegen ist er auch staubarm. Für den angesagten Beton-Look sind dem Pulver außerdem noch kleine Steinchen hinzugefügt worden. Das macht die Optik etwas roher und das Ergebnis wird zum absoluten Hingucker (wie unser neuer Hundenapf aus Beton ;)).
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: von Schalen über Kerzenständer bis hin zu Buchstaben – mit der richtigen Form kannst du alle Elemente aus Beton gießen. Übrigens ist der Rayher Kreativ-Beton auch wetter- und frostfest. Viele weitere Kreativ-Ideen mit dem Kreativ-Beton findest du auf der Website von Rayher.
DIY-Anleitung: So kannst du einen Hundenapf aus Beton selber machen
Einfacher geht’s kaum: Du musst nur das Pulver fix anrühren und schon kannst du einen richtig coolen Hundenapf aus Beton selber machen. Dazu zeige ich dir, wie du den Namen deines Hundes in den Napf gießen kannst.

Bastelmaterial
Rayher Kreativ-Beton *
Gießform (z. B. Plastikschüssel)
Hundenapf aus Edelstahl
Rayher Moosgummi (3 mm) *
Motiv-Vorlage (z. B. Schriftzug)
Wasser
Speiseöl
Filzgleiter (3-4 Stück)
Bleistift, Bastelmesser, flüssiger Bastelkleber, Pinsel, Spatel, Eimer, Pinzette, Schleifpapier
Die Größe deiner Gießform für deinen Hundenapf
Kaufe den Hundenapf aus Edelstahl in der gewünschten Größe für deinen Hund. Deine Gießform muss entsprechend größer sein als der gewählte Edelstahl-Napf. Plastikschüsseln für die Küche eignen sich beispielsweise sehr gut. Achte bei der Auswahl deiner Schüssel darauf, dass der Durchmesser des Schüsselbodens mindestens genauso groß ist wie der des Edelstahl-Napfs. Außerdem muss die Plastikschüssel höher sein als der Edelstahl-Napf. Probiere gerne ein wenig mit verschiedenen Schüsseln herum bis du eine geeignete gefunden hast.
Zum Vergleich: Für Olaf habe ich einen Edelstahl-Napf mit einem Fassungsvermögen von 700 ml verwendet. Die Plastikschüssel hatte eine Größe von 2,5 l.
Die Gießform für deinen Hundenapf aus Beton basteln
Schritt 1
Drucke dir den Namen deines Hundes in einer schönen Schriftart und der gewünschten Größe aus oder zeichne ihn von Hand. Achte darauf, dass die Breite von dünneren Linien mindestens 2-3 mm betragen. Schneide deine Vorlage aus und übertrage danach dein Motiv mit Bleistift auf das Moosgummi. Nutze das Bastelmesser, um den Schriftzug aus dem Moosgummi auszuschneiden.
Schritt 2
Streiche den Schriftzug auf der Vorderseite dünn mit Flüssigkleber ein. Diesen klebst du nun spiegelverkehrt und auf dem Kopf stehend an die Innenwand deiner Plastikschüssel. Achte bei der Position darauf, dass sich der Schriftzug möglichst mittig zwischen Schüsselboden und oberem Schüsselrand befindet.
Schritt 4
Der Kreativ-Beton wird mit Wasser in einem Verhältnis von 1:10 angemischt. Fülle die benötigte Menge Wasser in einen Eimer und lasse das Betonpulver unter Rühren vorsichtig einrieseln. Die Mischung muss solange verrührt werden bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist.
Zum Vergleich: Ich habe 300 ml Wasser auf 3,0 kg Kreativ-Beton benötigt.
Schritt 5
Fülle die Betonmasse portionsweise in deine vorbereitete Gießform. Nutze dabei immer wieder den Spatel, um die Masse von oben zu verdichten und auch um sie an den Rand zu drücken.
Besonders im Bereich des Schriftzuges solltest du die Betonmasse mit dem Spatel in Richtung der Schüsselwand drücken. Dadurch werden auch die kleineren Lücken in deinem Schriftzug ausgefüllt.
Schritt 6
Wenn die Gießform vollständig mit der Betonmasse befüllt ist, klopfe rundherum mehrfach leicht gegen die Außenwand. Dadurch können eventuelle Luftblasen entweichen. Lasse deinen Hundenapf aus Beton anschließend mindestens 18 h trocknen.
Du hast Betonmasse über? Auf Instagram @hundeblog.herr.olaf zeige ich dir, wie du mit Hilfe einer Backmatte kleine Deko-Elemente basteln kannst.
Der fertige Hundenapf aus Beton
Schritt 7
Nachdem der Gießbeton trocknen konnte, drehe die Gießform um (nutze am besten ein Stück Karton als Unterlage, damit deine Arbeitsfläche nicht verkratzt). Sollte sich dein Hundenapf nicht direkt lösen, klopfe mit der flachen Hand von der Seite und von oben auf deine Gießform. Du kannst auch die Gießform vorsichtig auf eine Unterlage klopfen bis der Beton-Napf sich löst.
Schritt 8
Entferne mit der Pinzette den Moosgummi-Schriftzug aus dem Beton und lasse den Hundenapf noch mindestens 48 h weiter aushärten. In der Zwischenzeit kannst du den Edelstahl-Napf aus der Plastikschüssel lösen und die Kleberückstände vom Metallrand abkratzen.
Du möchtest keine Bastelidee mehr verpassen? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an.
Sharing is caring.
Teil den Post gerne mit der Welt!
Das könnte dich interessieren
Weitere Posts
Erste-Hilfe-Set Hund: Was darf auf keinen Fall fehlen?
Du möchtest für den Notfall gerüstet sein? Dann solltest du unbedingt ein Erste-Hilfe-Set für deinen Hund zu Hause haben.
Ein Blumenhalsband für deinen Hund basteln – so einfach geht’s!
Passend zum Midsommar-Fest oder für eine Sommer-Hochzeit: In nur 7 Schritten kannst du ein buntes Blumenhalsband für deinen Hund basteln.
21 geniale Hundespiele – im Glas gegen Langeweile
Ein Glas voller Hundespiele für mehr Abwechslung im Alltag mit deinem Hund: Ich zeige dir heute, wie du das easy-peasy basteln kannst.
Wau sieht super aus tolle Idee
Liebe Anna,
ganz lieben Dank für dein Lob ?
Zeig gerne dein Ergebnis, wenn du den Napf mal nachbastelst. Ich bin nämlich immer ganz neugierig auf die Ergebnisse anderer ?
Ganz liebe Grüße
Tanja mit Olaf ?
Hallo,
was für eine tolle Idee – haben wir s vielleicht überlesen, aber wie schwer wird der Napf denn dann bei ner ca.700ml Schüssel?
LG
Hallo Bonnie,
ich habe auch eine 700 ml Schüssel verwendet. Mit rund 3,0 kg Kreativ-Beton bin ich locker hingekommen. Ich habe mit dem Rest sogar noch drei kleine Pfoten aus einer Silikonmatte gegossen.
Liebe Grüße
Tanja mit Olaf 🐾
„Zum Vergleich: Ich habe 30 ml Wasser auf 3,0 kg Kreativ-Beton benötigt.“
Sicher? Sollte das Verhältnis nich 1:10?
Hey Karl,
vielen Dank für den Hinweis. Da hatte sich ein Fehler in meiner Anleitung eingeschlichen. Es waren natürlich 300 ml Wasser…
Ich habe es eben korrigiert 🙂
Liebe Grüße
Tanja mit Olaf 🐾